HOME

Herzlich Willkommen!

Ich unterstütze Sie gerne dabei, das, was Sie als innere Belastung oder Leid erleben, zu erkunden und zu lösen. Alte, festgehaltene innere Konflikte können im Hier und Jetzt gelöst werden. Und es ist möglich sich wieder freier und lebendiger zu fühlen, im Umgang mit sich selbst und mit Anderen.

Nehmen Sie sich gerne kurz Zeit, ein bisschen reinzulesen wie und mit welchen Methoden ich arbeite.

Ich rede Sie hier zwar mit Sie an, fühle mich aber auch mit dem Du sehr wohl, je nach dem, was sich für Sie/Dich besser anfühlt.

Grundlage

An Ihnen ist nichts verkehrt.
Sie verfügen über alle Fähigkeiten, sich zu zeigen, sich zu leben und in Beziehungen gehen zu können, die Sie glücklich machen. Nur trauen Sie sich nicht, haben Ängste und vielleicht glauben Sie auch, dass sie vergessen haben wer Sie wirklich sind. Aber das ist nicht wahr! Manchmal fühlt es sich nur sicherer an, ein anderes Bild von sich zu haben, als ganz offen mit seinem eigenen Selbst aufzutauchen.

So, wie wir uns und die Welt heute erleben, beruht auf einem Rückzug von unserem wahren Selbst.
Und es gab mal eine Zeit wo wir uns zurückziehen mussten, weil wir nicht ganz willkommen geheißen wurden, so wie wir sind.

Psychotherapie heißt für mich, Sie dabei zu begleiten wieder zurück zu sich selbst zu finden. Erst wenn das passieren kann, können sich ihre Ängste, Zustände und Symptome wirklich auflösen. Die Symptome sind mir dabei nicht so wichtig, wie das, was sie verursacht.

Ich arbeite in erster Linie mit NARM (Neuroaffective Relational Model), einem modernen psychotherapeutischen Ansatz, der immer mehr Beachtung findet.

Was mir bei der Arbeit wichtig ist

  • Sie geben die Themen vor: Ausgangspunkt unserer Erkundung ist das, was Sie für sich wünschen. Dabei stehe ich Ihnen mit meiner ganzen Expertise zur Verfügung. Ich mache keine Vorgaben "woran Sie mal arbeiten müssten". Das empfinde ich als übergriffig.
  • Tiefe: Ich empfinde Tiefe als etwas sehr Bereicherndes und begleite Sie gerne dabei, mehr in der Tiefe mit sich in Kontakt zu kommen. Das kann anfangs sehr viel Angst machen, besonders wenn Traumata erlebt wurden. Daher achte ich auf Ihre Kapazität und unser Einvernehmen.
  • Mit offenem Herzen: Ich akzeptiere Sie so, wie sie sind. Hinter jedem Trauma gibt es noch einen Menschen, von dessen Leiden, Ängsten und Wünschen ich mich berühren lasse. Es macht mich stolz und ich fühle mich geehrt, so vielfältige Klient*innen zu haben, mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Orientierungen. Uns alle eint der Wunsch danach, mehr innere Freiheit, Lebendigkeit und mehr Wahlmöglichkeiten zu haben. Und dem möchte ich dienen.
  • Expertise: Mich treibt die Begeisterung an, die Psyche und die Art wie sie Ereignisse verarbeitet zu verstehen. Ebenso die Begeisterung für die Kraft des Selbst und die Freude dabei, andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
    Ich bin im interdisziplinären Austausch mit Kollegen und Kolleginnen aus unterschiedlichen psychotherapeutischen Fachrichtungen und besuche regelmäßig Fortbildungen um meine Fähigkeiten stets zu verfeinern.
  • Meine Lebenserfahrung: Privat bin ich verheiratet und habe drei Kinder, welche meine besten Lehrer sind.
  • Humor: Ich öffne mich gerne für Humor und Humor kann, trotz allem Erlebten, eine tiefe Ressource sein.

Paartherapie (traumasensibel)

Neben der Einzeltherapie begleite ich auch Paare.

Viele - teilweise scheinbar unlösbare - zwischenmenschliche Konflikte in der Paarbeziehung haben ihren Hintergrund in eigenen unaufgelösten Traumata. Die eine Reaktion des Partners löst etwas in dem Anderen aus, was wiederum etwas bei Ersterem triggert, und so weiter. In der Arbeit mit Paaren biete ich dem Paar an, die Dynamik der Konflikte und die tieferen Hintergründe wohlwollend zu erkunden, mit dem Ziel als Paar wieder mehr Wahlmöglichkeiten zu haben.

Coaching

Sie wollen in ihrem professionellem Bereich gezielt mehr erkunden, welche Dynamiken Ihnen im Weg stehen, die Wege zu gehen, die Sie eigentlich gehen wollen. Auch dabei begleite ich Sie gerne und achte auf eine Fokussierung auf den Kern des Konfliktes.

ÜBER MICH

Ron Weber

Ich habe mich selber immer für sehr ausgeglichen und frei von inneren Konflikten gehalten, doch als ich der körperorientierten Traumatherapie begegnet bin und meine eigenen inneren Konflikte körperlich spüren und lösen konnte, habe ich erst gemerkt, wie wohltuend und lebendig sich innere Freiheit anfühlen kann und wie lange ich diese schon unausgesprochen vermisst habe...

Ich bin Staatlich geprüfter Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie.

abgeschlossene Aus- und Weiterbildungen (mehrjährig)

  • NeuroAffective Relational Model NARM® (Dr. Laurence Heller) + Masterclass
  • Somatic Experiencing (SE)® (Doris Rothbauer, Dr. Sonia Gomes, Dr. Raja Selvam)
  • Ehe- Familien- und Lebensberatung (E. Marry, S. Schäfer)

Darüber hinaus befinde ich mich jedes Jahr in Fortbildungen. Unter anderen:

  • In der Tiefe des NARM-Modells (Dr. Laurence Heller)
  • Essentielle Strategien zur Behandlung von Sexuellem Missbrauch und Übergriffen (Ariel Giarretto)
  • Verwundete Kinderseelen heilen (Maggie Kline)
  • Depression, Aggresssion und innere Kraft (Dr. Peter Levine)
METHODEN

NARM NeuroAffective Relational Model . SE Somatic Experiencing

Körperorientierte Traumatherapie

In der körperorientierten Traumatherapie (das meint die Einbeziehung von psychobiologischen Reaktionen) geht man davon aus, dass neue Erfahrungen und tiefgreifende Veränderungen in uns selbst nur gemacht werden können, wenn das Erleben auch auf körperliche Ebene einbezogen wird. Es zeigt auch die Erfahrung, dass durch ein Verstehen auf Verstandesebene von möglichen Ursachen für beispielsweise eigene Symptome, Ängste oder Verhaltensweisen, keine wirklich tiefgreifenden Veränderungen möglich sind. Oft erhöht das reine Verstehen von Zusammenhängen noch die Frustation, wenn gleichzeitig die Hoffnung damit verbunden ist, die Symptome müssten nun weggehen, was dann aber nicht der Fall ist.

NeuroAffective Relational Model (NARM)®

Das NeuroAffective Relational Model® (NARM®) ist eine wirkungsvolle Therapieform für die Behandlung der lebenslangen Auswirkungen von negativen Kindheitserlebnissen (ACEs) und der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (komplexe PTBS), indem es direkt mit den psychobiologischen Mustern arbeitet, die durch ungelöste Bindungs-, Beziehungs-, Entwicklungs-, Kultur- und generationsübergreifende Traumata entstehen.

"Gleich wie zurückgezogen und isoliert wir sein mögen und ungeachtet der Schwere des erlebten Traumas gibt es - gerade so, wie eine Pflanze sich spontan auf die Sonne zubewegt - in jedem von uns auf der tiefsten Ebene einen Impuls in Richtung Verbundenheit."

Dr. Laurence Heller, Begründer vom NeuroAffective Relational Model

In diesem Impuls liegt unsere Kraft uns zu erlauben, wachsen zu dürfen. Und was unsere Umwelt davon hält... wird auf einer anderen Ebene verhandelt.

In der Arbeit mit Traumata, welche ihren Ursprung in der Vernachlässigung der wichtigsten Bedürfnissen eines Kindes in der Entwicklungsphase und der Bindungsbeziehung zu den Eltern (oder den ersten Bezugspersonen) haben, hat sich NARM als sehr sensible und zielgerichtete Methode erwiesen. Es ist ein Versagen der Umgebung, die eigentlich dafür da sein müsste, uns zu helfen und zu begleiten uns zu entfalten. In all unseren Phasen als Kind. Kinder sind nie falsch. Als Kind zu spüren, dass einem etwas versagt wird, was wir so dringend brauchen ist sehr schmerzhaft und der Anbeginn davon, dass wir damit aufhören, der Welt so frei zu begegnen, wie wir es uns eigentlich wünschten.
Dies ist auch oft der Anbeginn von Selbstbeschämung und - aus der Not heraus - einer Identifizierung mit etwas, dass wir nicht sind und nie waren.

Wir entwickelten Strategien, die wir mal wählten, weil sie uns geholfen haben, uns physisch oder emotional zu beschützen.
Und gleichzeitig haben wir tief in unserem Herzen bewahrt, wer wir eigentlich wirklich sind.

Laurence Heller hat einige Bücher zum NARM Ansatz veröffentlicht, es sind zwar Fachbücher, aber sie sind so geschrieben, dass sie auch von interessierten Menschen zum Selbststudium genutzt werden können.

Somatic Experiencing (SE)®

"Trauma ist nicht das was uns passiert ist, sondern das, was wir in uns zurück halten, aufgrund des Fehlens eines emphatischen Zeugen."

Dr. Peter A. Levine, Begründer von Somatic Experiencing

Anders als beim Entwicklungstrauma, wo es mehr um die Beziehung geht, ist es beim Schocktrauma wichtig, dem Körper, den Emotionen und den auf anderen Ebenen Ungesagtem die Möglichkeit zu geben, dass auszudrücken und zu verarbeiten, was aufgrund der Heftigkeit des Erlebtem zu der Zeit nicht möglich war.

Somatic Experiencing (nach Dr. Peter A. Levine) ermöglicht eine sehr gute Möglichkeit im Körper und Nervensystem gehaltene Energien durch Neuverhandlung zu reorganisieren und neue Erfahrungen zu integrieren.

Der Körper ist nicht nur zentraler Punkt unseres Wohlbefindes, sondern auch der Ort wo die traumatisch aufgeladenen Energien gespeichert werden. Der Körper drückt dies in seiner eigenen Sprache ohne Worte aus, hören wir zu...

Toxische Selbstbeschämung

Babies und Kinder sind ein Wunder. Eine der besonderen Eigenschaften von Kindern ist, das Sie mit offenem Herzen, ohne Angst und ohne Scham, uns ihre Nacktheit und Verletzlichkeit präsentieren und sich wünschen, gesehen und geliebt zu werden.

Etwas, dass für die meisten von uns Erwachsenen, nahezu unmöglich erscheint.

Wenn die Kleinsten sich nicht mit all ihrem Sein gesehen und angenommen fühlen, ist dies der Anfang davon, dass sie ihren Selbstausdruck, ihre Bedürfnisse, ihre Körperlichkeit beschämen.

Eine Reaktion auf ein Versagen ihrer Umwelt und eine Strategie, um nicht mehr fühlen zu müssen, wie es sich anfühlt etwas zu sein, dass nicht willkommen ist.

Für uns als Erwachsene sind das schwierige Gefühle, für die Kleinen ist das unaushaltbar, da ihre Bezugspersonen ihr Ein und Alles sind. Nicht gesehen zu werden bedeutet für sie, in einer kalten Welt zu leben.

Selbstbeschämung folgt aus dem Wunsch und der Hoffnung, dass die Welt warm und willkommen heißend ist. Die Strategie dazu ist, diese Teile in sich selber abzulehnen, denn das Selbst ist noch zu verletzlich, als dass es sich gegen Beschämungen von außen wehren kann.

"Wenn ich nur hart genug zu mir selber bin, wird die Welt freundlich zu mir sein."

Ich schreibe bewusst Strategie, damit auch erkennbar ist, dass wir so nicht geboren sind und dass Selbstbeschämung nichts, und wirklich gar nichts, mit uns selber zu tun hat.

Toxische Scham zu lösen ist essentiell, um wieder Zugang zu dem zu bekommen, der wir in unserem Innersten sind und aufhören uns dafür zu beschämen.

Hier habe ich ein kleines Buch als PDF von meinem Kollegen Stephan Niederwieser verlinkt, welches ich zum tieferen Verständnis von Scham als sehr hilfreich erachte.

Wenn in Beziehung zu sein zur Belastung wird

Um (wohltuend) in Beziehung sein zu können sind zwei besondere Kapazitäten gefordert. Die Fähigkeit alleine sein zu können ohne sich Verlassen zu fühlen und die Fähigkeit Intimität zulassen zu können, ohne Angst zu haben Verschlungen zu werden. Erst dann ist es möglich Freiheit und Verbindung gleichzeitig zu fühlen, was die Beziehung zu anderen Menschen enorm entlastet.

Wie fühlt es sich für Sie an in Beziehung zu sein?
Wieviel Intimität können und wollen Sie zulassen?
Was für eine Beziehung haben Sie dazu alleine zu sein?

Ich begleite Sie gerne dabei, das Thema Beziehung mehr für sich zu erkunden.

alternative
HONORAR

Eine Einzelsitzung kostet 100,- EUR (55-60min).
Paarsitzungen kosten 150,- EUR (80-90min).

Sofern nicht anders vereinbart, ist der Betrag bar am Ende der Sitzung zu bezahlen.

Die Kosten können eventuell über eine Zusatzversicherung oder private Krankenversicherung mit Heilpraktikerleistungen zurückerstattet werden.

Bei Absagen weniger als 24h vor dem vereinbarten Sitzungstermin, muss ich den vollen Betrag berechnen.

Selbstzahlen kann auch Vorteile haben

Sie können die Therapie in der Regel gleich beginnen.

Sie können sich eine Therapieform wählen, mit der Sie sich wirklich wohl fühlen.

Es wird keine Krankenakte bei der Gesetzlichen oder Privaten Krankenversicherung angelegt, was Beeinträchtigungen bei Abschluss künftiger Versicherungen haben kann oder auch Auswirkungen hinsichtlich einer Verbeamtung.

Die Häufigkeit der Sitzungen und die Dauer können wir gemeinsam bestimmen.

KONTAKT

Schreiben Sie mir gerne.

Ron Weber

  • kontakt@ronweber.de
  • Telefon: +49 179 5165325

Am einfachsten ist es, wenn Sie mir eine kurze Nachricht per eMail schicken, da ich telefonisch tagsüber schwer erreichbar bin.

Meine Praxis befindet sich Nähe S-Bahn Südkreuz.